Herstellung der Holzkohle als Teil der
Terra preta Erde mit dem neuen Kon-Tiki Ofen
An einem sonnigen Novembertag war es soweit. Die Agenda 21 konnte in einem Schwarzenbrucker Garten ihren neuen Kon-Tiki Ofen einweihen.
Mit Reisig und Schnittholz aus dem Garten war der Ofen schnell angezündet Schichtweise wurde das reichlich vorhandene Holz aus dem Strauch- und Baumschnitt nachgelegt. Nahezu rauchfrei bildete sich durch Pyrolyse (Verschwelung) die wertvolle Holzkohle.
Diese kann dem Kompost zugesetzt werden und bildet schließlich die wertvolle Terra preta Erde. Diese sehr fruchtbare Erde speichert Nährstoffe und Wasser sehr lange und bringt Kohlendioxid zurück in den Boden.
Deshalb ist die Terra preta Herstellung nicht nur ein Gewinn für den Garten sondern auch für die Umwelt.
Am 21. Februar um 19 Uhr soll mit einem Vortrag im evangelischen Gemeindehaus das Verfahren und der Ofen, sowie naturnahes Gärtnern, der Schwarzenbrucker Bevölkerung nahegebracht werden.
Titel des Vortrags:“ Naturnaher Garten und Terra preta Herstellung“
Der Ofen kann in Zukunft auch an Interessierte ausgeliehen werden.
Text: Peter Schleicher, Agenda21; Bild: Cordula Renner, Agenda21