ARTENVIELFALT FÜR DIE STABILISIERUNG DER ÖKOSYSTEME
Blühstreifen Bahnhofsallee
Auch kleine Flächen können einen großen Unterschied machen.
Mit unserem 20 Quadratmeter großen Blühstreifen zeigen wir, dass und wie es geht.
Die Gemeinde stellt uns diesen Streifen für das Projekt zur Verfügung, um ihn zu nutzen und uns darum zu kümmern.
Bodenverbesserung durch selbstgemachte Pflanzenkohle mit Anreicherung zur „Terra Preta“, auch ein Projekt der Agenda 21
Das Projekt wird durch ILEK gefördert, wir dokumentieren öffentlich den Projektfortschritt.
Unsere Motive: Inspiration, Lernen, Bewusstsein schaffen, Vernetzung mit anderen anstoßen.
Wir wollen
- Nachahmer finden und so eine Welle der Artenvielfalt entfachen.
- viel über die heimische Flora und Fauna lernen und unser Wissen weitergeben.
- einen artenreiche Blühstreifen zu schaffen, der Insekten, Vögeln und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum bietet.
- zeigen, dass (auch kleine) Grünflächen dazu beitragen, das Mikroklima zu verbessern (Kühlfunktion, Luftverbesserung)
- unsere Mitmenschen für den Schutz der Natur sensibilisieren.
- uns mit anderen engagierten Bürger/innen vernetzen und gemeinsam für blühende Garten werben.
- ein Zeichen setzen und andere dazu inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden.
Was ist bis jetzt passiert?
- Dezember 2024
Projektidee auf unserer Weihnachtsfeier - Januar 2025
Beantragung als förderfähiges Projekt ILEK beim Landratsamt - März 2025
Förderbescheid erhalten - 8. März 2025
Agenda trifft sich in der Gärtnerei in Oberrieden bei Altdorf - Mitte März 2025
Pflanzplan wird erstellt, die Pflanzen gekauft - 22. März 2025
Die Pflanzen sind da! Die Agenda trifft sich zur gemeinsamen Pflanzaktion - 26. März 2025
Erste Biene gesichtet! - 12. April 2025
Das Projekt Plakat ist im Entwurf fertig und wird in Auftrag gegeben. - 16. April 2025
Wachstum perfekt!