„Taste the Waste“ Agenda Kino
Zum Thema Lebensmittelverschwendung zeigten die Agenda21 und die evangelische Kirche Schwarzenbruck den Film „Taste the Waste“.
Im Nachgang erarbeitete das Publikum seine persönlichen Handlungsspielräume.
Lebensmittelverschwendung ist ein Thema
Unsere Weltbevölkerung ist auf über 7,5 Milliarden Menschen gestiegen. Laut einem Bericht des WFP (World Food Program, Welternährungsprogramm) der Vereinten Nationen litten 2016 815 Millionen Menschen Hunger, also etwa ein Neuntel der Weltbevölkerung. Das vereinbarte Ziel der Weltgemeinschaft, bis 2030 den Hunger in der Welt zu beseitigen, scheint immer noch in weiter Ferne.
Die Hälfte aller Lebensmittel wird weggeworfen
Angesichts dieser Zahlen erscheint das Ausmaß der Lebensmittel- verschwendung der Industrienationen besonders pervers. Die rund 60 Besucher der Filmveranstaltung „Taste the Waste“ (Regisseur Valentin Thurn) der Agenda 21 und der evangelischen Kirche Schwarzenbruck durften im Vorfeld eine Schätzung abgeben, wieviel Prozent der Lebensmittel in der Kette von der Produktion bis zum Endverbraucher in Nordamerika und Europa weggeworfen werden und wieviel Prozent der Hungernden davon rein rechnerisch satt würden. Die Auflösung kam im Film: Die Hälfte (50%) der Lebensmittel landet in der Tonne, die Hungernden könnte man damit dreimal satt machen (300%).
Eigentlich wissen wir es ja …
Der Film ist nahe an den Menschen erzählt. Alle Protagonisten wissen sehr gut, dass es ethisch nicht vertretbar ist, soviel wegzuwerfen, müssen sich aber strengen Verordnungen, Handelsklassen, Normgrößen bei Obst und Gemüse, viel zu kurzen Mindesthaltbarkeitszyklen, Großpackungsgrößen, unterwerfen.
Die Auflage vieler Lebensmittelhändler, dass abends kurz vor Ladenschluss in der Bäckerei und an der Frischetheke noch alle Regale gefüllt sein müssen, tut ihr Übriges. Hier müssen wir alle unsere Erwartungen an die Lebensmittelindustrie und die Gewohnheiten wohl einmal überdenken.

Dementsprechend waren die Besucher im Nachgang gefordert, ihr Verhalten im Umgang mit Lebensmitteln zu reflektieren und einige Tipps festzuhalten.
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Diakonin Sheryl Geitner fasste die Ergebnisse auf dem Flipchart zusammen. Unter anderem:
Viele Hinweise liefert hier auch das Internet:
Interessiert zeigten sich die Besucher auch über die Situation vor Ort:
Wie gehen die örtlichen Bäckereien und Lebensmittelhändler mit dem Thema um, mit dem Wunsch einer Stellungnahme?
Fazit
Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist ein so wichtiges Thema. Umfassend informiert sind die Besucher jetzt sensibilisiert und gehen das Thema (hoffentlich) motiviert an.
Stefan Peipp, AGENDA21
taste the waste
ein Film von Valentin Thurn: Dokumentation