termine/news

2. Dezember 2013

Nächstes Treffen 19:00
im Rathausstübchen

Agenda 21 Kino Film

Casablanca, 11:30 Uhr
Sonntag, 8. Dezember
"Das grüne Wunder: Unser Wald"
casablanca-agenda21kino

30. November 2013

13:00 Uhr - Berlin Hbf
Bundesweite Energie- Demonstration
Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom!

Alle Terminangaben ohne Gewähr

wichtige info

Berlin: Wir kaufen unser Stromnetz! Berliner Netz in Bürgerhand! Stromnetz in BürgerhandBürger Energie Berlin


Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk Ein Film von Antje Hubert

www.ausgestrahlt.de

SolarstammtischSolarstammtisch
Burgthann


KlimaclubGutes-Klima-
selber-machen

Energieeinspar-
Förderprogramm der Gemeinde wird neu aufgelegt. zu den
Förderbedingungen...

Besucher:

update: 18.11.2013

Buchtipp


Befreiung vom Überfluss:
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie

Niko Paech
Oekom-Verlag; April 2012


„Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wer wenig braucht.“ Dieser Satz aus seiner 155 Seiten starken Streitschrift fasst eigentlich ganz gut zusammen, was der Wachstumskritiker und Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg von unserem auf Wachstum und Arbeitsteilung basierenden Wirtschaftssystems hält. Unser Wachstum basiert einerseits auf einer umfassenden ökologischen Plünderung, in der die menschliche Gesellschaft ständig über ihre Verhältnisse auf Kosten zukünftiger Generationen lebt. Die Arbeitsteilung entfremdet den Menschen zusätzlich von den Ergebnissen seiner Arbeit. Eine weitreichende Unzufriedenheit ist die Folge, die dem Glücksverständnis des einzelnen abträglich ist. Glück sucht der einzelne im Konsum: das neueste Auto, ein Handy mit noch mehr Funktionen, usw. Produkte, die wiederum nur durch eine noch „effizientere“ Arbeitsteilung möglich sind. Mit der schuldenbasierten Finanzierung geht der Staat mit schlechtem Beispiel voran. Kümmern um viele Konsumgüter verschlingt Zeit, Geld, Raum und ökologische Güter.

Wertschöpfung kann nicht mehr länger von ökologischen Schäden und sozialen Ungerechtigkeiten entkoppelt werden. Ab einem gewissen Niveau bewirken Zunahmen von Einkommen und Konsum keine weitere Steigerung des individuellen Wohlbefindens. Hunger, Armut und Verteilungs- ungerechtigkeit wurden und werden nachweislich nicht durch die Wachstumswirtschaft bekämpft, eher im Gegenteil. Die Verknappung aller Bodenressourcen macht ein Umsteuern notwendig.

Dem gegenüber setzt Paech die Postwachstumsökonomie mit 5 Prinzipien:
  • Entrümpelung und Entschleunigung (Suffizienz): Ökonomisch ist es, sich zu entledigen von allem, was nur minimalen Nutzen liefert, aber unnötig Zeit und Ressourcen frisst.
  • Balance zwischen Fremdversorgung und Selbstversorgung (Subsistenz): Um nicht mehr länger nur der Fremdversorgung ausgeliefert zu sein, muss Verbrauch und Produktion lokal wieder näher beieinander sein. Eigene Kompetenzen, manuelle Fertigkeiten müssen in ein System lokaler Wertschöpfung eingebracht werden. Beispiele für diese De-Globalisierung sind Community-Gärten (z.B. BluePingu in Nürnberg), Tauschringe, Netzwerke der Nachbarschaftshilfe, Verschenkmärkte, Einrichtungen zur Gemeinschaftsnutzung von Geräten/Werkzeugen etc.
  • Nutzungsdauerverlängerungen von Produkten durch Reparieren, stoffliches Aufarbeiten. 
  • Regionalwährungen (bekanntestes Beispiel in Bayern ist der in der Region um Traunstein ausgegebene Chiemgauer) können die Kaufkraft an die Region binden und damit von globalisierten Transaktionen abkoppeln.
  • Umweltbeanspruchungen müssen durch die Politik in die Wirtschaft eingepreist werden. Paech schlägt hierfür für jeden Erdenbürger ein handelbares Emmissionskontingent von 2,7 Tonnen CO2 vor.
    (zum Vergleich: der durchschnittliche Deutsche braucht etwa 11 Tonnen)

Ich selbst konnte Niko Paech auf einer Veranstaltung zum Thema im Kulturbahnhof Ottensoos erleben. Er selbst lebt diesen von ihm empfohlenen neuen Lebensstil vor. Seine früheren 40 Wochenstunden Erwerbsarbeit teilt er in jetzt 20 Stunden Erwerbsarbeit und 20 Stunden entkommerzialisierten Bereich auf, in der er sich neue Fertigkeiten aneignet, seine Vision weiterträgt und so für die Allgemeinheit arbeitet. Professor Paech besitzt kein eigenes Auto und steigt in keines. Angereist ist er mit der Bahn, die letzten Kilometer von Lauf nach Ottensoos kam er zu Fuß.
Gefragt nach seiner persönlichen CO2-Bilanz antwortet er mit etwa 7 Tonnen, was aber durch seine Bahnfahrten für die intensiven Vortragstätigkeiten in ganz Deutschland begründet ist. Normalerweise läge er bei weit unter 2,7 Tonnen.

Man mag von seinen persönlichen Anspruch an sich halten, was man will.
Er zeigt jedenfalls, dass es geht, sich weniger von unserem Wirtschaftswachstum abhängig zu machen. Ich jedenfalls war sehr beindruckt.

Stefan Peipp

zurück zu Buchtipps