Solar-Energie
„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“ lautet ein Buchtitel von Franz Alt.
Solar-Energie ist beliebt, günstig, schnell zu errichten, zumutbar, nachhaltig, rückbaubar, recyclebar. Sie ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Ortsentwicklung und für eine funktionierende Energiewende unabdingbar. Solar-Energie ist in erster Linie Solarstrom (Photovoltaik, PV). Solarthermie ist auch wichtig, aber weniger effizient und nur für die Heizung nutzbar.
Solar-Energie #1: Solar-Pflicht im Neubau in Schwarzenbruck nach dem Beispiel Amberg
Der „Antrag der
Agenda 21 zur vorrangigen Nutzung von Solarenergie in der Kommune“
war im Gemeinderat erfolgreich.
In den örtlichen Bebauungsplänen, bei städtebaulichen Verträgen der
Gemeinde und in Auflagen zur Veräußerung von gemeindeeigenen
Baugrundstücken ist die Verwendung von Solar-Energie im Neubau ab jetzt
verpflichtend vorgeschrieben. Die erzeugte Energie muss zu
einem sehr großen Teil den Gebäudebedarf des Gebäudes abdecken. In
Bayern wartet man noch auf diese Selbstverpflichtung, in
Baden-Württemberg ist sie seit Mai 2022 landesweit umgesetzt, in
Schwarzenbruck jetzt auch, nach dem Vorbild von Amberg.
Solar-Energie #2: Ressourcen geschont: Weiterbetrieb der nach 20 Jahren ausgeförderten Bürgersolaranlagen auf öffentlichen Dächern Schwarzenbrucks
Vor 20 Jahren hat die Agenda 21 zusammen mit der Gemeinde die ersten Bürgersolaranlagen auf öffentlichen Dächern angestoßen, unterstützt mit einem kostenfreien Dachnutzungsvertrag, als reine Einspeiseanlagen konzipiert. Nach Auslaufen der Förderung gibt es pro kWh erzeugten Stroms nur noch den „Jahresmarktwert für Solarstrom“ nach §23b EEG 2021, der weit unter der damaligen Einspeisevergütung liegt. Ein neu zu verhandelndes Dachnutzungsentgelt, Versicherungen, Risiko hoher Reparaturkosten für ausgefallene Wechselrichter ließ die Weiternutzung unattraktiv werden, zumal der Strom ja nicht eigenverbraucht werden kann. Unrentabel geworden, hätten die Anlagen teuer abgebaut und entsorgt werden müssen. Die Agenda 21 begrüßt daher den Beschluss des Gemeinderats, die Anlagen der Bürger für den Weiterbetrieb zu übernehmen. Nach dem Umbau auf Eigenstrombezug können Bauhof usw. den Strom gut gebrauchen und bei Optimierung viel Geld sparen.
Solar-Energie #3: Weg von Öl und Gas: Die effiziente Wärmepumpe im Altbau und Photovoltaik: die ideale Kombi – Vortrag von Thomas Strobl, Firma 1A Heizen aus Winkelhaid
Strom für Mobilität, aber auch fürs Heizen: Seit mehr als 20 Jahren hat
Elektrotechnikermeister Thomas Strobl aus Winkelhaid Erfahrung in
Betrieb, Optimierung, aber auch (Weiter-)Entwicklung von Wärmepumpen.
Die Besonderheit: Seine Eigenentwicklung kommt bei Temperaturen unter
-8 Grad ohne teure Zusatzheizung (Heizstab) aus. Die innovative Technik
macht den Einsatz der Wärmepumpe
damit insbesondere im Altbau attraktiv. Eine Alternative,
die uns endlich weg von teurem, schmutzigem Öl und Gas bringt. Die
Agenda 21 freut sich daher, Herrn Strobl als Referent für dieses
wichtige Energiewende-Thema gewonnen zu haben. Der Vortrag „Weg von Öl
und Gas – Wärmepumpen im Altbau“ findet am 21. Juli um 19:30 Uhr in der
Bürgerhalle statt.
Ein Muss für jede/jeden, dessen Öl- oder Gasheizung älter als 15 Jahre
ist oder sich Gedanken über alternative Heizungssysteme mit Option zur
Eigenversorgung (PV) macht, zumal die Bundesregierung die Anschaffung
mit 35% bis 45% (Austausch Öl) fördert.
Termin vormerken, Freunde und Bekannte einpacken, wertvolles Experten-Wissen abgreifen!
Ihr Stefan Peipp