Erntedankfest in Rummelsberg
Dankbarkeit, Nachhaltigkeit und gelebte Gemeinschaft
Danke sagen.
Der als „Rummelsberg Plus-Gottesdienst“ gestaltete Vormittag – mit Abendmahl und anschließender Erntedanksuppe – stand ganz im Zeichen von Dankbarkeit, Nachhaltigkeit und gelebter Gemeinschaft.
Diakon Michael Krah hatte zu dieser besonderen Feier eingeladen, die von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern mit großer Resonanz angenommen wurde.
Der als „Rummelsberg Plus-Gottesdienst“ gestaltete Vormittag – mit Abendmahl und anschließender Erntedanksuppe – stand ganz im Zeichen von Dankbarkeit, Nachhaltigkeit und gelebter Gemeinschaft.

Die Agenda mittendrin!
Im Mittelpunkt der Beteiligung der Agenda 21 stand das Thema Nachhaltigkeit. An vier liebevoll gestalteten Stationen konnten die Besucherinnen und Besucher entdecken, wie vielfältig die Gaben der Erde sind und wie sie im Alltag bewusst genutzt werden können

Geschenke der Natur – Nachhaltigkeit zum Anfassen
Am Beispiel des Apfels wurde auf den natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten verwiesen. Die gelb markierten Apfelbäume auf der Kirchenwiese dürfen von allen frei geerntet werden – ein lebendiges Zeichen gemeinschaftlichen Teilens.
Wunder der Kartoffel
Anschaulich wurde gezeigt, wie aus einer kleinen Saatkartoffel auf der „Gemeinschaftspflanzfläche“ bei den Fröschauer Weihern eine reiche Ernte entsteht – Symbol für Wachstum, Geduld und Kooperation.
Nüsse zum Begreifen
Walnuss und Haselnuss luden zum Fühlen und Staunen ein – Sinnbilder für die Vielfalt der herbstlichen Ernte und die Kraft der Natur im Kleinen.
Solartechnik im Alltag
Ein kleines Solarpanel verdeutlichte, wie Sonnenenergie genutzt werden kann, um Geräte zu laden, und erläuterte die Prinzipien einer netzunabhängigen Stromversorgung – Nachhaltigkeit zum Mitnehmen.

Auch in den Fürbitten brachte die Agenda 21 ihre Gedanken ein, und Walter Stadelmann las aus dem Markus-Evangelium, Kapitel 8.
Nach dem Gottesdienst lud die Gemeinde zu einem gemeinsamen Beisammensein ein.
Bei Kürbis-Kartoffelsuppe und frischem Schwarzbrot wurde weitergedacht,
gelacht und geteilt – ganz im Sinne des Erntedankfestes.
Die Veranstaltung machte auf eindrucksvolle Weise sichtbar, wie das Leitmotiv
„Global denken – lokal handeln“
in Rummelsberg nicht nur gesagt, sondern auch gelebt wird.
Text: Tanja Holl, AGENDA 21
