BLüHstreifen BahnhofsAllee
Anfang Juli 2025 fielen auf dem Blühstreifen folgende Blumenarten ins Auge

Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)
Die zarten, himmelblauen bis violetten Blüten der Wegwarte waren an mehreren Stellen des Blühstreifens zu sehen.
Sie öffnen sich meist morgens und schließen sich im Laufe des Tages.
Die Wegwarte ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.

Glockenblume (Campanula)
Ebenfalls in kräftigem Violett oder Blau leuchteten die charakteristischen glockenförmigen Blüten der Glockenblume. Diese Staude ist für ihre lange Blütezeit und ihre Attraktivität für Wildbienen bekannt. Die Glockenblume ist pflegeleicht und gedeiht sowohl an sonnigen als auch halbschattigen Standorten

Weiße Taubnessel (Lamium album)
Neben den auffälligen Blüten waren auch die markanten, gezähnten Blätter der Weißen Taubnessel zu entdecken. Diese heimische Wildstaude ist eine wichtige Nektarpflanze für Hummeln und andere Bestäuber.

Farbtupfer im Ortsbild und wertvolle Lebensräume
Das Projekt Blühstreifen trägt damit sichtbar zur Förderung der Artenvielfalt in Schwarzenbruck bei und bietet nicht nur Farbtupfer im Ortsbild, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Insektenarten. Wer genau hinschaut, kann täglich neue Blühwunder entdecken und erlebt, wie lebendig und vielfältig unsere heimische Pflanzenwelt ist